Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Nachhaltige Entwicklung funktionaler Räume


Die Maßnahmen des Förderbereichs 5 zur nachhaltigen Stadt-Umland-Entwicklung wurden im Rahmen von integrierten Entwicklungskonzepten interkommunaler Kooperationen gefördert. Diese Entwicklungskonzepte wurden im Rahmen eines zweistufigen Auswahlverfahrens ausgesucht. Die Kommunen konnten bis zum 31.12.2013 eine erste Interessensbekundung abgeben.

 

Förderung nichtstaatlicher Museen

Die Maßnahmengruppe 5.1 zielte darauf ab, die Attraktivität von Museen, denen das Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln der Kulturgüter als originäre Aufgabe obliegt, zu steigern und die Qualität der angebotenen Dienstleistungen zu verbessern.

Förderung einer nachhaltigen Nutzung von Baudenkmälern und kulturhistorisch bedeutsamen Gebäuden

Maßnahmengruppe 5.2 trug dazu bei, die Anziehungskraft und die Chancen, die das Kulturerbe für die städtische Bevölkerung und das Umland bietet, zu steigern.

Revitalisierung von Konversions- und Brachflächen sowie Gebäudeleerständen

Ziel der Maßnahmengruppe 5.3 war es, vorgenutzte Flächen zu recyceln statt neue zu verbrauchen. Leerstehende Gebäude insbesondere im innerstädtischen und -örtlichen Bereich wurden wieder einer Nutzung zugeführt und damit der Erhalt wertvoller Strukturen auf Dauer gesichert. Ortskerne wurden belebt und funktionsfähig erhalten.

Grün- und Erholungsanlagen

In der Maßnahmengruppe 5.4 wurde die Einrichtung und der Erhalt von Grün- und Erholungsanlagen gefördert. Damit wurden innerstädtische Erholungsmöglichkeiten erweitert, Räume für zwischenmenschliche Begegnungen geschaffen, ein gesundes Stadtklima herbeigeführt und die Lebensbedingungen für die heimische Pflanzen- und Tierwelt erleichtert.


Projektbeispiele der Förderperiode 2007-2013